Blog

Blog

100 Jahre UWG

November 30th, 2023 |

Zum hundertjährigen Jubiläum des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb – UWG lud das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft  zur Tagung. Nach Einleitung durch Bundesminister Kocher, einer Keynote des Geschäftsführers von Iglo ließ Senatspräsident Kodek vom OGH 100 Jahre Rechtsprechung Revue passieren und arbeitete Thomas Koch, der Vorsitzende  des I. […]

Diese Tankstelle ist nicht unterscheidungskräftig

von Rainer Schultes | November 7th, 2023 |

Marken müssen unterscheidungskräftig sein. Eine Marke hat Unterscheidungskraft, wenn sie unmittelbar als Hinweis auf die betriebliche Herkunft der fraglichen Waren oder Dienstleistungen wahrgenommen werden kann und so die Ursprungsidentität garantiert, sodass die maßgeblichen Verkehrskreise die Waren oder Dienstleistungen des Markeninhabers ohne Verwechslungsgefahr von denen anderer betrieblicher Herkunft unterscheiden können. […]

UPC-Serie: Sprachenregelung

von Rainer Schultes | November 3rd, 2023 |

Die Frage der zulässigen Sprachen war einer der Hauptgründe für die vielen Streitigkeiten und die Verzögerung beim Inkrafttreten der UP-Regelung und der Aufnahme der Tätigkeit des UPC. Die Verfahrenssprache bei der Zentralkammer des Gerichts erster Instanz ist die Sprache, in der das betreffende Patent erteilt wurde.

In der Nordisch-Baltischen Regionalkammer […]

UPC-Serie: Einheitspatent vs. „klassisches“ Europäisches Patent

von Constantin Kletzer | November 2nd, 2023 |

Das Einheitspatent (korrekt: Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung) basiert auf dem europäischen Patent, das vom EPA nach den Regeln des Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ) erteilt wird. Nachdem ein „klassisches“ europäisches Patent erteilt wurde, kann die einheitliche Wirkung nachträglich beantragt werden, wodurch das europäische Patent eine einheitliche Wirkung erhält, die einen […]

UPC-Serie: Reichweite der Zuständigkeit des UPC

von Alexander Schnider | Oktober 30th, 2023 |

Die Zuständigkeit des Gerichts erstreckt sich sowohl auf „klassische“ europäische Patente als auch auf europäische Patente mit einheitlicher Wirkung (Einheitspatente), wobei sowohl Verletzungs- als auch Nichtigkeitsklagen berücksichtigt werden. Die ausschließliche Zuständigkeit des Gerichts für „klassische“ europäische Patente unterliegt jedoch während eines Übergangszeitraums von sieben Jahren Ausnahmen. Während dieses Zeitraums […]

UPC-Serie: Aufbau des Einheitlichen Patentgerichts

von Rainer Schultes | Oktober 27th, 2023 |

Das Einheitliche Patentgericht (EPG oder vom Englischen „Unified Patent Court“ kommend oft auch UPC) ist ein internationales Gericht, das am 1. Juni 2023 in vollem Umfang seinen Betrieb aufnahm und das derzeit in siebzehn EU-Mitgliedstaaten, die das Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht (EPGÜ) ratifiziert haben, angesiedelt ist. Das EPG […]

Große Beschwerdekammer G1/22 und G2/22: EPA für die Beurteilung des Prioritätsanspruchs zuständig

von Rainer Schultes | Oktober 16th, 2023 |

Und es ist eine widerlegbare Vermutung, dass ein Anmelder, der eine Priorität gemäß den Formerfordernissen des EPÜ in Anspruch nimmt, dazu berechtigt ist.

Die Technischen Beschwerdekammer wollte zu T 1513/17 und T 2719/19 wissen, ob das EPA für die Beurteilung der Berechtigung eines Beteiligten zur Inanspruchnahme einer Priorität zuständig ist. […]

Enforcement of Decisions of the Unified Patent Court

von Rainer Schultes | Oktober 5th, 2023 |

GEISTWERT Partner ist Co-Autor zum Kommentar Enforcement of Decisions of the Unified Patent Court, das  im Wolters Kluwer Verlag unter den Herausgebern Christof Augenstein und Johanna Flythström erscheint.

Wolters Kluwer

 

Erstes EV-Verfahren vor der Wiener Lokalkammer des Einheitspatentgerichts

von Constantin Kletzer, Alexander Schnider, Rainer Schultes | September 13th, 2023 |

Vor vollen Rängen fand heute die erste mündliche Verhandlung über eine einstweilige Verfügung vor der Wiener Lokalkammer des einheitlichen Patentgerichts (EPG, Unified Patent Court) statt. Die Verfahrenssprache war Deutsch.

Der niederländisch, deutsch und österreichisch besetzte Senat handelte alle Themen umfassend, effizient sowie in sachlicher Atmosphäre ab, von der Dringlichkeit über […]

Medizinprodukt: Haftung für eine fehlerhafte Spirale

August 30th, 2023 |

Die Herstellerin eines Intrauterinpessars (Spirale) wurde auf Schadenersatz geklagt, weil das von ihr hergestellte Produkt fehlerhaft gewesen und daher gebrochen sei. Die Vorinstanzen wiesen die Klage ab. Der Oberste Gerichtshof schloss in seiner Entscheidung vom 27. 6. 2023 (1Ob28/23h) eine Haftung nicht von vornherein aus.

Psychische Beeinträchtigungen der Klägerin aufgrund der […]